wba-Qualifikationsprofile und Leitprinzipien der Anerkennungsarbeit
Hier finden Sie die Qualifikationsprofile für das wba-Zertifikat, das Zusatzmoduls Basisbildung und die wba-Diplome.
Sie bilden den Maßstab für die Anerkennungsarbeit der wba.
Tipp: Informieren Sie sich über die erforderlichen Inhalte für Ihren wba-Abschluss und orientieren Sie sich bei der Erstellung Ihres Portfolios daran.
Hier finden Sie die Leitprinzipien und Kriterien der Anerkennungsarbeit nach denen die wba arbeitet.
Hier finden Sie die wba-Definition erwachsenenbildnerischer Praxis.
Hier finden Sie die wba-Beratungsdefinition
Hier finden das Infoblatt zur Kennzeichnungspflicht bei der Verwendung von KI
Standortbestimmung
Leitfaden zum Hochladen von Dokumenten
» Download
Hier finden Sie die Leitprinzipien der Anerkennungsarbeit nach denen die wba arbeitet.
Tipp: Informieren Sie sich über die erforderlichen Inhalte für Ihren wba-Abschluss im wba-Qualifikationsprofil und orientieren Sie sich bei der Erstellung Ihres Portfolios daran.
Zertifizierungswerkstatt
Allgemeiner Ablauf
Hier finden Sie inhaltliche und praktische Informationen, etwa zu den Teilnahmevoraussetzungen und den Aufgaben.
Konkrete Vorbereitung auf die Aufgaben
Hier finden Sie Informationen zur Vorbereitung Ihrer Vorstellung, Ihrer Praxissequenz und des schriftlichen Konzepts.
Vorbereitung auf den Multiple-Choice-Test (MC-Test)
» Infoblatt MC-Test inkl. Prüfungsliteratur
» Fragenkatalog MC-Test
Die folgenden beiden Dokumente dienen Ihrer Information und sind nicht verpflichtend zu lesen
» Beobachtungskriterien der Zertifizierungswerkstatt-Leiter:innen
» Beurteilungsbogen Zertifizierungswerkstatt: Er wird von der/dem Zertifizierungswerkstatt-Leiter:in ausgefüllt.
wba-Zertifikat
Qualifikationsprofil wba-Zertifikat
Hier finden Sie das Qualifikationsprofil wba-Zertifikat.
Es enthält die erforderlichen Inhalte eines wba-Zertifikats und dient als Maßstab der Anerkennungsarbeit.
Tipp: Informieren Sie sich über die erforderlichen Inhalte für Ihren wba-Abschluss und orientieren Sie sich bei der Erstellung Ihres Portfolios daran.
Hier finden Sie Informationen zum Umgang mit KI » Kennzeichnungspflicht bei der Verwendung von KI
Selbstbeschreibungen
Wenn Ihre Kompetenz nicht durch Bildungsveranstaltungen nachweisbar ist, sie diese aber informell, also durch das tägliche Handeln und Ihre berufliche Erfahrung erworben haben, können Sie eine Selbstbeschreibung einreichen. Selbstbeschreibungen sind als Äquivalente für andere Nachweisformen zu verstehen, etwa für ein 3-tägiges Seminar. Ihre Erstellung erfordert Zeit sowie eine umfassende Reflexion und Dokumentation Ihres Tuns. Füllen Sie das entsprechende Formular daher sorgfältig und strukturiert aus. Wir empfehlen, das Einreichen von Selbstbeschreibungen mit Ihrer wba-Beraterin abzusprechen.
» Grundlagen der Beratung
» Grundlagen des Bildungsmanagements
» Grundlagen der Didaktik
» Medienkompetenz
Informationen zum Verfassen eines Papers im Bereich "Grundlagen der Pädagogik"
Ein Paper kann als Äquivalent zu einem Seminarbesuch verfasst werden, ist aber nicht verpflichtender Bestandteil des wba-Zertifikats. Wenden Sie sich im Vorfeld an Ihre wba-Beraterin, wenn Sie ein Paper verfassen wollen.
» Paper über 1,5 ECTS
» Paper über 1 ECTS
» Paper über 0,5 ECTS
Zusatzmodul Basisbildung
Qualifikationsprofil Zusatzmodul "Zertifizierte:r Basisbildner:in"
Hier finden Sie das Qualifikationsprofil für das Zusatzmodul "Zertifizierte:r Basisbildner:in"
Es enthält die erforderlichen Inhalte des Zusatzmoduls "Zertifizierte:r Basisbildner:in" und dient als Maßstab der Anerkennungsarbeit.
Hier finden Sie Informationen zum Umgang mit KI » Kennzeichnungspflicht bei der Verwendung von KI
Selbstbeschreibungen
Wenn Ihre fachdidaktische Kompetenz (generell oder in einzelnen Bereichen) nicht durch Bildungsveranstaltungen nachweisbar ist, sie diese aber informell, also durch das tägliche Handeln und Ihre berufliche Erfahrung erworben haben, können Sie eine Selbstbeschreibung einreichen. Laden Sie Ihre Beschreibung nach vorheriger Absprache mit Ihrer wba-Beraterin im Login-Bereich in Ihrem Portfolio unter der Nachweisform „Informell erworbene Kompetenz“ hoch.
» Selbstbeschreibung Fachdidaktik Alphabetisierung/Schrifterwerb
» Selbstbeschreibung Fachdidaktik Mathematik
» Selbstbeschreibung Fachdidaktik Digitale Kompetenz
Informationen zur Vorbereitung auf den Multiple-Choice-Test
» Infoblatt zum Multiple-Choice-Test inkl. Fragenkatalog
» Prüfungsliteratur „Basisbildung in Österreich“
Online-Testtermine:
- 28.04.2025, 15:00-16:00 Uhr
- 24.06.2025, 15.00-16:00 Uhr
- 25.09.2025, 14.00-15:00 Uhr
- 15.10.2025, 15:00-16:00 Uhr
- 03.11.2025, 15:00-16:00 Uhr
- 18.12.2025, 14.00-15:00 Uhr
Bitte melden Sie sich bei Ihrer Beraterin für den gewünschten Termin an. Individualtermine können auf Anfrage vergeben werden.
wba-Diplom
Qualifikationsprofile wba-Diplom
» Qualifikationsprofil wba-Diplom Schwerpunkt Beratung
» Qualifikationsprofil wba-Diplom Schwerpunkt Bildungsmanagement
» Qualifikationsprofil wba-Diplom Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training
» Qualifikationsprofil wba-Diplom Schwerpunkt Bibliothekswesen
Die Qualifikationsprofile enthalten die erforderlichen Inhalte der jeweiligen Diplome und dienen als Maßstab der Anerkennungsarbeit.
Hier finden Sie Informationen zum Umgang mit KI » Kennzeichnungspflicht bei der Verwendung von KI
Selbstbeschreibungen
Wenn Ihre Kompetenz nicht durch Bildungsveranstaltungen nachweisbar ist, sie diese aber informell, also durch das tägliche Handeln und Ihre berufliche Erfahrung erworben haben, können Sie eine Selbstbeschreibung einreichen. Laden Sie Ihre Beschreibung nach vorheriger Absprache mit Ihrer wba-Beraterin im Login-Bereich in Ihrem Portfolio unter der Nachweisform „Informell erworbene Kompetenz“ hoch.
Diplom Beratung:
» Selbstbeschreibung Beratungskompetenz
Diplom Lehren/Gruppenleitung/Training
» Selbstbeschreibung Vertieftes Wissen zu Didaktik
» Selbstbeschreibung Lernprozesse und Gruppenprozesse steuern
» Selbstbeschreibung Evaluation und Feedback
Diplom Bildungsmanagement
» Selbstbeschreibung Betriebswirtschaftliche Grundprinzipien
» Selbstbeschreibung Projektmanagement
» Selbstbeschreibung (Bildungs-)Marketing
Für alle Diplome
» Selbstbeschreibung Leitungs- und Führungskompetenz
Diplomarbeit
Informationen zum Verfassen der Diplomarbeit
» Infoblatt Diplomarbeit
Beurteilungskriterien für die Diplomarbeit
(der Begutachtungsbogen dient nur zu Ihrer Information; wird von der/dem Begutachter:in ausgefüllt):
» Begutachtungsbogen Diplomarbeit
Informationen zum Einreichen bereits verfasster Arbeiten
Sie haben bereits eine schriftliche Arbeit verfasst, die den Kriterien der wba entspricht? Dann können Sie diese Arbeit in der wba einreichen.
» Infoblatt Einreichen verfasste Arbeit
» Vorlage Deckblatt Diplomarbeit
Zitierregeln für die Diplomarbeit
(Wenn Sie sich in Ihrer schriftlichen Arbeit an die Zitierregeln halten und Ihre Arbeit positiv begutachtet wird, wird Ihnen damit das im Bereich Wissenschaftsorientiertes Arbeiten geforderte 1 ECTS anerkannt. Sie müssen dieses 1 ECTS also nicht mehr zusätzlich nachweisen.)
» Zitierregeln
Linktipps zur Literatursuche
- Der Bayerische Bibliothekenverbund bietet unter www.gateway-bayern.de die Möglichkeit die Inhaltsverzeichnisse von Büchern einzusehen. Geben Sie in die Suchmaske den Titel Ihres Buches aus der Literaturliste ein (manchmal ist auch die zusätzliche Eingabe des Erscheinungsjahres empfohlen). Der kleine hellgraue Button „Inhaltsverzeichnis“ beim gesuchten Buch enthält dieses.
- Die Bibliothek des Bundesinstituts für Erwachsenenbildung bietet Ihnen ein Entlehnservice an.Zur Entlehnung kontaktieren Sie bitte Frau Sarsteiner unter 06137/6621-362 bzw. anni.sarsteiner@bifeb.at. Die Bücher werden Ihnen direkt zugesandt.
Praxisbeschreibung
Voraussetzung für den Abschluss des wba-Diploms ist die Beschreibung Ihrer erwachsenenbildnerischen Praxis im gewählten Diplomschwerpunkt. Diese Beschreibung ist die Grundlage für das Fachgespräch.
» Infoblatt Praxisbeschreibung
» Vorlage für die Praxisbeschreibung
Fachgespräch
Informationen zum Fachgespräch
» Infoblatt Fachgespräch
» Anmeldung zum Fachgespräch
Beurteilungskriterien für das Fachgespräch
(der Begutachtungsbogen dient nur zu Ihrer Information; wird von den Gremiumsmitgliedern ausgefüllt)
» Beurteilungskriterien Fachgespräch
Tutorials und wba-Filme
Kurzvideos
» Willkommen im Login-Bereich der wba
» So geben Sie Ihre Nachweise ein
» So funktioniert das Menü Standortbestimmung
» So melden Sie sich zur Zertifizierungswerkstatt an
» Ihr wba-Abschluss und Absolvent:innenprofil
Kurzfilme zur wba
» So verläuft Ihr Weg durch die wba
» So arbeitet der wba-Akkreditierungsrat
» Die wba-Zertifizierungswerkstatt (Image-Video)
Leitfaden zum Hochladen von Dokumenten
Leitfaden zum Hochladen von Dokumenten