Als Psychologin mit eigener Erfahrung im Umgang mit Prüfungsangst ist es mir ein besonderes Anliegen, Menschen dabei zu unterstützen, Stress gelassener zu begegnen und die eigenen Potenziale, sowie Ressourcen zu erkennen und entfalten. Im Mittelpunkt stehen die Förderung von Gelassenheit und Entspannungsfähigkeit, Selbstwirksamkeit und mentaler Stärke sowie die Entwicklung eines gesunden Umgangs mit Leistungsanforderungen.
Meine Arbeit ist präventiv und orientiert sich an den Grundsätzen der Österreichischen Gesundheitsstrategie. Ich arbeite als freiberufliche Trainerin und Kursleiterin in der Erwachsenenbildung mit Schwerpunkt auf psychologischer Gesundheitsförderung, Mentaltraining und Entspannungsverfahren. Mein Fokus liegt auf der Begleitung von Menschen, die in Schule, Studium, Beruf oder (Amateur-)Sport mit Leistungsdruck, Prüfungsangst oder Stress konfrontiert sind.
Ich leite Kurse und Seminare im Kleinruppenformat oder Einzelsetting in Progressiver Muskelentspannung (PMR), Autogenem Training (AT), Achtsamkeit und Meditation sowie Mentalem Training zur Prüfungsvorbereitung. Ergänzend fließen Elemente aus meinen Fortbildungen in Fitness- und Präventionssport, traumasensiblem Arbeiten und der prozessorientierten, embodimentfokussierten Psychologie (PEP) in meine Arbeit ein.
Meine Trainings sind praxisorientiert und ganzheitlich aufgebaut. Ausgangspunkt ist das Konzept des Embodiment, wonach Körper, Geist und Emotionen in ständiger Wechselwirkung stehen. Ich arbeite ressourcenorientiert und individuell angepasst an die jeweilige Zielgruppe.
Freiberuflich - Einzeltraining und Kleingruppen Training - Kurse und Workshops - Vorträge
Institut Im.Kontext, 1070 Wien https://www.imkontext.at/
PiH Praxisgemeinschaft Hernals, 1170 Wien https://www.pih.wien/
und auf Anfrage https://tanja-eckhardt.at/
HINWEIS:
Meine Tätigkeit erfolgt nicht im Rahmen einer medizinischen, psychotherapeutischen oder klinisch-psychologischen Behandlung.
Ich stelle keine Diagnosen und führe keine Heilbehandlungen durch - alle Methoden dienen der Emotions- und Stressregulation.Falls während des Trainings erkennbar wird, dass eine therapeutisc he Begleitung erforderlich ist, erfolgt eine Weiterempfehlung an entsprechend befugte Fachpersonen (z. B. Psychotherapeut:innen, Klinische Psycholog:innen, Ärzt:innen).